Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Dorum e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Dorum e.V. findest du hier .
An den Küsten und Stränden sind Strömungen eine häufige und oft unterschätzte Gefahr.
Besonders an der Nordsee, wo die Gezeiten und das Wetter starke Strömungen erzeugen können, ist es wichtig, auf solche Gefahren vorbereitet zu sein.
In unserer DLRG-Ortsgruppe haben wir uns auf die Strömungsrettung spezialisiert, um in Notfällen schnell und sicher handeln zu können.
Was ist die Strömungsrettung überhaupt?
Ein Strömungsretter (Kurz: „SR“) ist ein speziell ausgebildeter Wasserretter, der zur Wildwasserrettung eingesetzt wird.
Wenn der Rettungseinsatz eines normalen Rettungsschwimmers mit DRSA Silber zu gefährlich ist, kommt der Strömungsretter zum Einsatz.
Dies ist oft bei stark strömenden Gewässern, Hochwasser und Wildwasser (Rafting- und Kanuevents) der Fall.
Mit einer speziellen Weiterbildung ist der Strömungsretter auch imstande, seiltechnische Rettungen zu vollziehen. Sowohl über dem Wasser als auch über Land.
Wie werden Strömungsretter eingesetzt?
Strömungsretter werden nie alleine eingesetzt.
Sie sind immer in Trupps, die aus mindestens einem Truppführer (mind. Strömungsretter 2) und zwei weiteren (mind. Strömungsretter 1) zu finden.
Mehrere Trupps können Gruppen bilden.
Strömungsretter kommen in schnellen Einsatzgruppen (kurz: „SEG“) oder in Wasserrettungszügen im Katastrophenschutz zum Einsatz.
Auch bei Veranstaltungen wie Wettkämpfen auf Kanustrecken, Segelregatten oder Ähnlichem findet man Strömungsretter an.
Je nach Einsatzart, Einsatzort und Einsatzvoraussetzungen können die Rettungstechniken grob in eine „schwimmerische Rettung“
und „seiltechnische Rettung“ unterteilt werden.
Wie ist ein Strömungsretter ausgestattet?
Die Mindestausstattung eines Strömungsretters besteht aus folgenden Komponenten:
-Neoprenanzug (ca. 7mm) oder Trockenanzug als Schutz vor Unterkühlung und Verletzungen,
-Handschuhe (wassertauglich),
-Neoprenschuhe (mit fester Sohle),
-Ein spezieller Helm (besitzt Strömungsschlitze in der Kopfhaube mit einer Zulassung für Höhenarbeit),
-Prallschutzweste (mit Panikverschluss, einem Kappmesser und kleinem EH-Pack),
-Signalblitzer an der Prallschutzweste (für sichtbehinderte Einsätze)
Zudem sollte jeder Trupp eine seiltechnische Ausstattung besitzen.
Die setzt sich aus Klettergurten, Seilen, Karabiner und Rollen, Abseilachten, Sicherungsschlingen, Anschlagmittel uvm. zusammen.
Du möchtest noch mehr über die Strömungsrettung in unserer Ortsgruppe erfahren oder dich als Strömungsretter ausbilden lassen?
Nimm über den unten stehenden roten Button Kontakt zu uns auf und erfahre mehr über die Möglichkeiten, wie du dich in unserer Ortsgruppe einbringen kannst.
Unsere Strömungsretter während der Übung einer hubschraubergestützten Wasserrrettung mit den Marinefliegern vom Marinefliegergeschwader 5 in Nordholz.
Unsere Strömungsretter in Übung: Sicheres Abseilen über Land vom Leuchtturm Obereversand.
Strömungsretter im Watt´n Bad: Training für den Ernstfall im Wasser.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.